Expressreform für Chinas Kurierdienste
Branche auf Höhenflug
Statistiken des SPA belegen, dass die Zahl der Expresszustellungen 2010 in China 2,3 Milliarden erreichte, ein Anstieg von stattlichen 26 Prozent im Vergleich zu 2009. Die Umsätze stiegen auf 57,5 Milliarden Yuan (rund 6,1 Milliarden Euro) und lagen damit um 20 Prozent höher als noch im Vorjahr.
Auch die Zahl der Beschäftigten stieg im Vergleich zu 2009 um 35 Prozent und lag Ende 2010 bei 542 000. In den regierungsunmittelbaren Städten und Provinzhauptstädten lag die Netzabdeckung der Zustelldienste bei 90 Prozent, in Städten unter Provinzverwaltung erreichte sie immerhin 80 Prozent.
Expresszustelldienste schießen derzeit im ganzen Land wie Pilze aus dem Boden. Die Branche profitiert kräftig von den Höhenflügen des Onlinehandels. 2010 haben sich die Onlineverkäufe im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Das Umsatzvolumen lag bei 513,1 Milliarden Yuan (54,7 Milliarden Euro), wie ein Bericht des Forschungszentrums für Onlinehandel mit Sitz in Hangzhou, Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Zhejiang, belegt.
Zahlen des Verbandes für Expresszusteller belegen, dass fast die Hälfte der Aufträge der Zustelldienste aus dem Onlineversandhandel stammt. Der Shanghaier Lieferdienst Yuantong Express etwa habe seine täglichen Zustellungen innerhalb von nur drei Jahren von 2000 auf 280 000 erhöhen können, nachdem das Unternehmen einen Vertrag mit Chinas größtem Onlinemarktplatz Taobao.com unterzeichnet hatte, wie Xu Jianguo, ehemaliger Vizepräsident des Unternehmens, bestätigt. Yuantong Express ist einer der vier größten privaten Expressdienste des Landes.
Chinas Expresszustellerbranche wird vor allem durch große internationale Anbieter sowie den staatlichen Worldwide Express Mail Service (EMS) des SPA und lokale private Zustellunternehmen dominiert. Der Anteil einheimischer Firmen am festlandchinesischen Markt liegt derzeit bei nahezu 70 Prozent. Die vier internationalen Marktführer – die amerikanischen Zusteller FedEx und UPS, DHL aus Deutschland sowie das niederländische Unternehmen TNT – dominieren den Zustellservice zwischen China und dem Rest der Welt mit einem Marktanteil von 80 Prozent.
Nachtflug: Auch Qingdao ist nun an das Postflugnetz der China Postal Airlines angeschlossen. Dadurch werden Expressendungen aus Qingdao in der Provinz Shandong schon am folgenden Morgen in allen großen Städten Chinas zugestellt. Von Cui Pengsen
Meistgelesene Themen
- Mehr als 500 Kulturdenkmäler wurden auf 70. Jubiläumszeremonie der RMB-Ausgebe ausgestellt
- Pocket-Park vor dem Haus
- Die Kostenfreie Durchfahrt von Ring Express ist „hoffnungsvoll“
- Der herbstliche Stadtwald, der bürgerliche Spielplatz
- Die Heizung kommt immer näher
- Guter Ort für Freizeit in Jinan
- Jinan versucht Integration der Multimasten
- Lizenzierung der 8619 Neuenergie-Fahrzeuge
- Der Luftnotfallrettungskanal wird in Jinan eingesetzt
- Im Rot-Blätter-Tal sind überall herbstliche Landschaften